Datenschutzerklärung

Haftungshinweis

Ich bin gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich, jedoch nicht verpflichtet, die von anderen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen; Zwänge zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Mitteilungen gemäß gültiger Rechtslage bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich, bei deren Erfahrung werden diese Inhalte umgehend entfernt.

Haftung für Links

Diese Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Folglich kann dafür auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, die zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstösse überprüft wurden. Rechtswidrige Abfassungen waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle ist ohne sichtbare Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von diesbezüglichen Widrigkeiten werden betreffende Links umgehend entfernt.

Urheberrecht

Alle Inhalte sowie deren Anordnung auf dieser Website unterliegen dem Schutz dem deutschen Urheberrecht. Die Betreiberin der Seiten ist bemüht, die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung ist untersagt. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.

Abbildungen

Alle Werke wurden gemäß den Urheberrichtlinien der VG Bild Kunst und Creative Commons ausgewählt. Es wurde berücksichtigt, dass die Künstler bereits seit 70 Jahren oder länger verstorben sind. Die Abbildungen stellen Ausschnitte folgender Werke dar:

Wassily Kandinsky, Impression III (Konzert), 1911, Öl auf Leinwand, 78,4 cm x 100,6 cm x 2 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957, GMS 78

(CC0 1.0 UNIVERSELL)

Wassily Kandinsky, Roter Fleck II, 1921, Öl auf Leinwand, 131 cm x 181 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, erworben mit Mitteln der Hypo-Bank AG München, heute UniCreditBank AG, G 17562

https://www.lenbachhaus.de/digital/sammlung-online/detail/roter-fleck-ii-30014568

(CC0 1.0 UNIVERSELL)

Wassily Kandinsky, Entwurf 2 zu Komposition VII, 1913, Öl auf Leinwand, 100 cm x 140 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957, GMS 64

(CC0 1.0 UNIVERSELL)

Wassily Kandinsky, Entwurf für den Farbholzschnitt ‚Berge‘, 1908/1909, Aquarell, Gouache und Bleistift auf Papier, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957, GMS 455

(CC0 1.0 UNIVERSELL)

Wassily Kandinsky, Studie zu ‚Panik‘, 1907, Gouache, Kreide auf schwarzem Papier

auf Pappe, 50 cm x 36 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957, GMS 94

(CC0 1.0 UNIVERSELL)

Wassily Kandinsky, Russisches Dorf am Fluß mit Schiffen, 1902, Aquarell, Goldbronze auf Papier, 17,3 cm x 16,7 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957, GMS 180

(CC0 1.0 UNIVERSELL)

Wassily Kandinsky, Zwei Männer in russischer Kleidung, 1907, Schwarze Tinte und Bleistift auf liniertem Papier, 15,6 cm x 13,5 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957, GMS 481

(CC0 1.0 UNIVERSELL)

Wassily Kandinsky, Vor der Stadt, 1903 / 1904, Deckweiß und schwarze Tinte auf grauem Papier, 18,7 cm x 14,8 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957, GMS 173

(CC0 1.0 UNIVERSELL)

Datenschutz

Allgemeines Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich immer auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste kann nach Möglichkeit ohne deren Angabe vorgenommen werden.
Der Verwendung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiberin der Seiten behält sich im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, rechtliche Schritte vor.

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wie viele andere Webseiten benutz diese Seite auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Elektronische Archvierung

Erhöhte Aufmerksamkeit gilt der Archivierung der elektronischen Unterlagen. Dies ist aber keine Neuheit der elektronischen Rechnung, sondern gilt für alle elektronischen Archive, welche steuerlich relevante Daten und Dokumente aufbewahren. Nach § 14b UStG sind alle Rechnungen, die ein Unternehmer erhalten oder die ein Leistungsempfänger oder in dessen Namen und für dessen Rechnung ein Dritter ausgestellt hat, acht Jahre aufzubewahren (Herabsetzung der Aufbewahrungsfrist bestimmter Buchungsbelege, u.a. Rechnungen, von 10 auf 8 Jahre durch das Bürokratieentlastungsgesetz IV seit 1.1.2025).
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung